NEUES, NEUIGKEITEN, INTERESSANTES
Herzlich Willkommen!
Hier werden wir Sie immer mit allen Neuigkeiten und Besonderheiten rund um unsere Vereinsbibliothek des Briefmarkensammlerverein e.V. Speyer informieren.
Neuzugänge 25.02.2024
Barfrankaturen in den vier Besatzungszonen Deutschland und in Berlin 1945-1949
- Anmerkung zum Gebrauch des Kataloges
- Freivermerk Gebühr bezahlt
- andere deutschsprachige Freivermerke
- fremd- und mehrsprachige Freivermerke
- Freivermerke mit Ortsangabe
- andere Freimachungsarten
- zusätliche Stempelzu den Freivermerken
- Tagesstempel mit integriertem Freivermerk
- Maschinenstempel zur Barfreimachung
Ortsnotsetmepel deutscher Postanstalten 1945-1953
- Allgemeines zu den Tagesstempeln
- Allgemeines zu den Ortsnotstempeln
- Bildteil
- Bestimmung und Prüfung von Ortsnotstempel
- Gründe für den Einsatz von Ortsnotstempel
- Einführung in den Katalogteil
- Beschreibung der Ortsnotstempel - alphabetisch nach den Postanstalten geordnet
Die deutsche Feldpost im Ersten Weltkrieg 1914-1948
- Hinweis für die Benutzung, Soldaten- und Militärpost vor dem Ausbruch des Krieges, Die Organisation des Feldpostwesen, Benutzer und Sendungsarten, Beförderungswege der Feldpost, Feldpost aus dem Operations- und Etappengebieten, Feldpost aus den besetzten Gebieten, Sendungen deutscher Heeresangehöriger über Feld- und Zivielpost der Verbündeten, Benutzung der deutschen Feldpost durch Ausländer, Feldpostverkehr und Postverkehr über Feldpost mit dem Ausland, Besondere Behandlung von Feldpostsendungen, Der Einsatz der Feldpost auf den Kriegsschauplätzen, Die Westfront, Der russische Kriegsschauplatz, Der südliche Kriegsschauplatz,Der italienische Kriegsschauplatz, Der asiatische Kriegsschaupaltz, Der Krieg in den Kolonien, Das Kriegsende, Feldpost nach dem Kriege
Stempelhandbuch der Deutschen Feldpost im Ersten Weltkrieg 1914-1918
- Die Feldpost des Feldheeres und Ihre Tagesstempel
- Bewertung der Feldpoststempel
- Das Feldpostamt des Großen Hauptquatiers
- Die Feldpostexpeditionen der Oberkommandos
- Generalgouvenements, Militärgouvernements, Gouvernements
- Die Feldostämter und zugeteilte Feldpoststationen bei den Generalkommandos
- Feldpostexpeditionen und zugeteilte Feldpoststationen bei den Divisionskommandos
- Etappen - Inspektionen
- Die Feldpoststationen
- Die Königlich Bayerische Feldpostanstalten
- Sonsitige Einrichungen / Posteinrichtungen
- und vieles mehr
Preussen
Postanstalten-Poststempel 1817 - 1867
- Band II: Bracht bis Czychen
- Band III: Daaden bis Gravenstein
- Band IV: Grebenhain-Lyck
- Band V: Mackenrode - Overath
- Band VI: Paaris - Schneverdingen
- Band VII: Schocken - Waxweiler
- Band VIII: Wedel - Zyglond / Eisenbahnpostämter-Eisenbahnpostbüros
Michel Stempel-Handbuch Teil I
- Einführung und Grundlagen
- Zweite Abteilung: Stempelkatalog
- Übergangsstempel
- und vieles mehr
Michel Stempel-Handbuch Teil II
Nachklassische Stempel der Deutschen Reichspost 1875-1900
- Erste Abteilung: Nachtrag
- Ergänzung zu III: Esrte Normstempel
- Ergänzungen zu VII: Außergewöhnliche Stempel
- Zweite Abteilung - Die nachklassischen Stempel der Deutschen Reichspost 1880-1900
- Hauptgruppe V: Kreis-Obersegment-Stempel
- Hauptgruppe VI: Gitter-Stempel
- Hauptgruppe VII: Außergewöhnliche Stempel
Michel Stempel-Handbuch Teil III
KLAUCKE - Stempel
- Erste Abteilung: Die KLAUCKE-Stempel
- Zweite Abteilung: Anhang
Michel Handbuch - Die Klaucke-Stempel
4. Auflage
- Erste Abteilung: Die KLAUCKE-Stempel
a.) Die historische Entwicklung der KLAUCKE-Stempel, b.) Die geographische Verbreitung der KLAUCKE-Stempel, c.) Die Formen und Eigentümlichkeiten der KLAUCKE-Stempel in ihren wichtigsten Grundzügen
und weiteres
- Zweite Abteilung: Anhang
- Hufeisenstempel von J. Klaucke, - Ingebrauchnahme der KLAUCKE-Stempel nach Jahren alphabetisch geordnet, - Orte mit KLAUCKE-Stempel in Einkreis- und Kastenform, - Verwendung der KLAUCKE-Stempel in der Ober-Postdirektion, - Diverse posthistorische Urkunden